Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview

Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview

+120,1 % Performance für Wikifolio Trader Roman Kurevic: "Problematisch sind die plötzlichen Marktumschwünge"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wikifolio Trader Roman Kurevic setzt mit seinem Wikifolio Turopoldi DOGAHILO ( https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf000doga1 ) auf ein Trendfolgesystem, das in Aktien aus dem DAX, MDAX, SDAX und TecDAX investiert. Mit diesem System erreicht er eine Performance von +120,1 %. Das Wikifolio konnte zuletzt konnten wir von den starken Kursen profitieren. Problematisch sind dennoch plötzliche Marktumschwünge in beide Richtungen. Roman Kurevic: "Es ist natürlich nicht gut, wenn man voll investiert ist und der Markt dann in den Keller rauscht. 2019 war der Markt im Keller und ist dann nach oben weggestürmt. Man braucht einfach eine gewisse Zeit, um in den Markt wieder einzusteigen. Wenn die Kurse so schnell nach oben stürmen, dann ist das sehr schwierig."
Das Wikifolio gibt es auch als Fonds: https://www.torendo-capital.de/der-fonds/strategie/

Wikifolio als "Rettung einer lebenswichtigen Idee" für Wikifolio Early Adopter Christian Drastil mit "Stockpicking Öster

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Christian Drastil ist seit Mitte 2013 auf Wikifolio unterwegs unter dem Namen "Smeilinho". Mit seinem Wikifolio Stockpicking Österreich ( https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfdrastil1 ) ist er damit ein Early Adopter. Im Schnitt erzielt er 7,9 % Plus, doch sein Track Record reicht eigentlich sogar noch weiter zurück: "Wikifolio war für mich die Rettung einer lebenswichtigen Idee." 31 Aktien sind im Portfolio, keine über 5 % gewichtet. Stärkste Position ist Warimpex, "etwas, das ich eine aktive Wette nenne". Im Interview erklärt er seine Strategie ("Ziel ist es einfach, Alpha zu erzielen"), auf Sondersituationen zu setzen, wann und was er tradet und wie die Story beruhend auf der "lebenswichtigen Idee" weiterentwickelt wird.

+236,0 % Performance für Wikifolio Trader Lukas Spang: "Das liebe ich an Small Caps"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wikifolio Trader Lukas Spang aka Junolyst setzt in seinem Wikifolio "Chancen suchen und finden" ( https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf19920415 ) auf eine fundamentale Anlagestrategie, mit der er ein Performance-Plus von 236 % generieren konnte. Trotz Handelskonflikt und Konjunkturflaute erreichte das Wikifolio in 2019 knapp 40 % Plus. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass die Werte im Small Cap Bereich weniger stark von den geopolitischen Unsicherheiten betroffen sind: "Viele Nebenwerte haben nicht die große globale Ausrichtung, sondern sind beispielsweise verstärkter auf Europa ausgerichtet ... gerade die SNP wird von der HANA-Transformation profitieren, ob jetzt da Handelskonflikt kommt oder nicht."

Wikifolio Trader Stephan Beier: "In meinem Wikifolio ist die Priorität Nummer 1 kein Geld zu verlieren"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Stephan Beier hat in seinem Wikifolio Trendfolge Long/Short Smallcap ( https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf0sb01zts ) das Augenmerk vor allem auf Verlustbegrenzung gesetzt. Das Wikifolio hat aktuell eine Performance von 116 Prozent. Auffällig ist die hohe Cash-Quote trotz aktueller Höchstkurse an den Märkten. Wie kommt das? Stephan Beier: "Die wahre Schwierigkeit, ist es Verluste zu minimieren ... ich baue die Positionen daher langsam auf. Aktuell traue ich dem Braten nicht und gehe daher nicht mit Cash All In, sondern baue die Positionen sukzessive auf, sobald sich neue Einstiegssignale ergeben." Stephan Beier begreift sich dabei selbst eher als Investor und weniger als Trader.

Wikifolio: Auf der Suche nach Wachstumswerten - Thomas Zeltner: "Wenn der charttechnische Trigger stimmt, dann schlage i

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wikifolio Trader Thomas Zeltner setzt mit seinem Wikifolio Growth Investing Europa + USA ( https://www.wikifolio.com/de/de/w/wftz222222 ) auf europäische und amerikanische Unternehmen mit hohen Ertragschancen, die sich in Aufwärtsbewegungen befinden. Das Wikifolio hat eine Performance von 152 %. Welche Kriterien spielen bei der Auswahl der Aktien eine Rolle? Thomas Zeltner: "Die Firma muss ein gewisses Umsatzwachstum haben. Die Ergebnisse müssen stark ansteigend sein und die Eigenkapitalrendite sollte größer als 15 % sein. Dann bekomme ich eine Liste mit den besten Wachstumswerten, die aus meiner Sicht gut sind ... wenn der charttechnische Trigger stimmt, dann schlage ich zu."

Das Trading-Wikifolio von Michael Flender: "Ich versuche das Risiko unter Kontrolle zu halten"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wikifolio Trader Michael Flender setzt mit seinem Wikifolio Goldesel-Trading ( https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf0goldtdg ) auf deutsche Standard- und Nebenwerte, bei denen sich Tradingchancen ergeben. Die Performance liegt bei 163,1 %. Das Wikifolio soll auch bei schwankenden Märkten flexibel agieren können. Michael Flender: "Wenn man beim Trading das Risiko erhöht, hat man natürlich immer höhere Renditechancen. Ich versuche bei mir im Wikifolio das Risiko unter Kontrolle zu halten." Mit im Portfolio ist der deutsche Tradingwert schlechthin: die Wirecard mit aktuell negativer Performance. "Für mich ist das Chance-Risiko Verhältnis auf diesem Niveau richtig gut. Wenn an den Anschuldigungen nichts dran ist, dann wird die Aktie nach oben explodieren."

Das Wikifolio von Jörk Wegener (ProfTraven) setzt auf "Game Changer"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Game Changer, das hat nichts mit Spiele zu tun, das sind aber Firmen, die die Spielregeln in einer Branche bestimmen, oder sogar auf den Kopf stellen, also die das Potenzial haben, die Welt nachhaltig zu verändern. In dem Wikifolio: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfgame2100 sind Aktien wie, Amazon, Apple, Alibaba, Wirecard, Tencent und u. a. Alphabet die neuen Regeln aufstellen und Märkte beeinflussen. Die Aktien SQUARE INC. erreichte im Depot ein Plus von über 306 %.

Wikifolio Trader audiophile hat sich im Tech-Sektor noch weiter konzertiert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wikifolio Trader Marius Rimmelin aka audiophile hat einen buy-and-hold-Ansatz und ist auf Tech-Werte spezialisiert in seinem Wikfolio Internet der Dinge Technologie ( https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf002016rf ). Hier hat er sich sogar noch stärker konzentriert und die Anzahl der Werte im Portfolio um zwei weitere reduziert auf inzwischen nur noch 24 Aktien. Spitzenposition im Depot und damit auch Zugpferd ist nach wie vor "Lieblingsaktie" Bechtle, nur ist der Anteil sogar noch gestiegen. Als Zukunftstrends macht der neben der Blockchain auch das sogenannte "Internet of Meat" fest. Was hat sich sonst getan?

Wikifolio Trader Roland Weis - Welche Strategie bei -14,3 Prozent Performance? "An der Börse braucht man starke Nerven"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wikifolio Trader "Aktienkampagne" ist mit seinem Wikifolio CAN SLIM ( https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfaktikult ) auf der Suche nach Unternehmen, bei denen bald ein Anstieg des Gewinnwachstums zu erwarten ist. Aktuell ist das Wikifolio dick im Minus. Die Gesamtperfomance liegt bei -14,3 Prozent. Die Performance der letzten 12 Monate sogar bei -46 Prozent. Er setzt aktuell auf fallende Leitzinsen in den USA und hofft dadurch auf höheren Profit bei Gold und Silber. Auch in Wirecard setzt Roland Weis Hoffnungen: "Wirecard konnte große Geschäftspartner an Land ziehen. Die breite Marktmeinung ist durchweg positiv und die Prognosen hat Wirecad angehoben. Das ist eine Aktie, die man mittel- und längerfristig auf jeden Fall halten kann." Geht es also bald wieder aufwärts mit der Performance?

Auf der Suche nach den besten Gaming Titeln - Wikifolio Trader Fabian Dreher: "Klarer Fokus liegt auf den Spieleentwickl

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gefüllte Stadien, wachsende Umsätze und begeisterte Zuschauer. Die E-Sport Branche boomt und Wikifolio Trader Fabian Dreher ist mit seinem Wikifolio "Online Gaming und E-Sports" ( http://www.wikifolio.com/de/de/w/wf00oges15 ) auf der Suche nach genau den Titeln, denen er in diesem Bereich Wachstumschancen einräumt. Damit erzielt er eine Performance von knapp über 100 %: "Ich habe klaren Fokus auf Spieleentwickler. Da schaue ich mir die stärksten Titel an." Mit im Portfolio sind auch klassische Tec-Werte, wie Microsoft, Intel oder Sony. Für Fabian Dreher ist Activision Blizzard ein besonders interessanter Titel: "Die haben meiner Meinung nach die stärksten Spieletitel ... Die Titel sind über Jahrzehnte hinweg extrem beliebt und durch das kompetitive Spielen hat es Blizzard sehr gut geschafft zu einem Marktführer zu werden ... Ich glaube, dass der Markt die aktuelle Entwicklung von Blizzard noch nicht richtig bewertet."

Über diesen Podcast

In diesem Podcast finden Sie regelmäßig Interviews mit Wikifolio-Tradern der Social Trading Plattform wikifolio.com. Diese Interviews werden in Zusammenarbeit mit wikifolio.com und Börsenradio geführt.
Hier finden Sie Einblicke in die unterschiedlichen Strategien der wikifolio-Trader: Wie gehen die Trader vor bei der Aktienauswahl, welchen Investmentansatz verfolgen sie, wann wird gekauft oder verkauft?
Außerdem erfahren Sie mehr zur Persönlichkeit, die hinter dem jeweiligen Pseudonym steckt: Ist der wikifolio-Trader ein Börsenprofi oder ein Privatmann? Ist er schon ein "alter Hase" oder ein Newcomer? Hier hören Sie die erfolgreichen Trader im persönlichen Gespräch.
Wikifolio ist eine Social Trading Plattform. Jeder, der sich dort anmeldet, kann ein fiktives Musterdepot, „wikifolio“ genannt, führen.

von und mit Börsen Radio Network AG

Abonnieren

Follow us