Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview

Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview

wikifolio Top Global Brands: Reise durch die Welt der großen Marken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bis Ende 2021 ging es mit 200 % Plus kontinuierlich nach oben für das Wikifolio Top Global Brands ( https://go.brn-ag.de/165 ). Aber 2022 hinterlässt Spuren. Die Performance geht zurück auf 140 %. "Das Abschmelzen hat in diesem Jahr ganz klar mit dem Krieg zu tun", erklärt Martin Fischbach von Albrech & Cie, doch die Top Brands im Portfolio (37 Werte, zu 97 % investiert) werden auch diese Krise meistern. Die Markenanalyse von TGB konzentriert sich nicht auf Zahlen, sondern nur auf die Marke. Netflix wird der Gewinner sein - Tesla der Verlierer, so die Aussagen Fischbachs vor sechs Monaten. "Tesla ist immer noch ein kleines bisschen überbewertet." Mit Nike, adidas und Puma sind gleich drei Sportartikelhersteller im Portfolio. Gute Performances trotz Katar, die Fußball-EM wird insbesondere adidas enorm pushen. Lululemon vereint Sport und Mode, H&M dagegen ist aus dem Portfolio gefallen: "Die Marketingmaschinerie hat nicht so gut funktioniert."

Top wikifolio-Trader Stephan Beier "Befürchte, dass es wieder Korrekturen geben wird!"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Sieben Jahre lang ist mein Ziel aufgegangen, die großen Draw-Downs nicht mitzunehmen", sagt wikifolio Trader Stephan Beier. Er ist Trendfolger und investiert in Smallcaps. Das wikifolio Trendfolge Long/Short Smallcap ( https://go.brn-ag.de/100 ) feiert im Juni (2023) seinen Zehnten Geburtstag und hat eine durchschnittliche Performance von 10 %. Das Corona Jahr 2020 war überdurchschnittlich stark. "Ich hatte nahezu 100 % Cash und dazu eine Short-Positon auf den DAX." Doch die Folgejahre ging es dann nach unten. "Ich kaufe mich nur sehr langsam ein, weil ich befürchte, dass es wieder Korrekturen geben wird."

wikifoliotrader Scheid: "KI Aktien: wahnsinniger Hype"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Finanzjournalist und wikifolio Trader Christian Scheid ist seit 2012 bei wikifolio dabei - und damit als einer der ersten Trader. Mit seinem wikifolio Special Situations long/short ( https://go.brn-ag.de/47 ) liegt er knapp 600 % im Plus. Und das, obwohl er den Hype um KI Aktien verpasst hat. "Die gehen teilweise vierstellig durch die Decke!". Für den Gesamtmarkt 2023 ist er eher skeptisch. "Das ist nicht gesund, was da gerade passiert - es wird zur Korrektur kommen - in den USA kommt die harte Rezession." Und von Tesla hält er gar nichts. "Die Mutter aller Mean-Stocks: Tesla ist die absurdeste Überbewertung, die ich kenne!"

wikifolio.com CAN SLIM (geht zurück auf William O´Neil) - Beispiele: ATOSS, MercadoLibre, Sartorius, Nemetschek

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Roland Weis mit seinem wikifolio.com CAN SLIM: https://go.brn-ag.de/90 DAS Akronym CAN SLIM geht zurück auf William O´Neil und steht für: C - Current Quarterly Earnings per Share (Gewinn pro Aktie im Quartal). A - Annual Earnings Increase (jährlicher Gewinnzuwachs) N - New Products, New Management, New Highs (neue Produkte, neues Management, neue Hochs). S - Supply and Demand (Angebot und Nachfrage). L - Leader or Laggard (Anführer oder Nachzügler). I - Institutional Sponsorship (Unterstützung durch institutionelle Investoren). M - Market Direction (Bewegungsrichtung des Marktes). Roland Weis:"Das Jahr 2022 war natürlich geprägt durch die Geldpolitik der Notenbank, die haben die Leitzinsen angehoben, das haben die institutionellen Anleger, die die eigentlichen Kurse machen, das ist dieses I in CAN SLIM, die machen ja die Kurse. Die haben sich ja vom Markt eher zurückgezogen. Und dann ging es wieder aufwärts. Der DAX ist sehr stark gelaufen, was ist hier die Funktionslogik?"

Wikifolio Trader Kai Knobloch: "Mein Learning ist, dass ich zu sehr im Wachstumswertebereich unterwegs war"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wikifolio Trader Kai Knobloch ist als "Halbprofi87" mit seinem Wikifolio Trend und fundamental ( https://go.brn-ag.de/57k ) auf 12-Monatssicht über 15 % im Minus. Und das, obwohl er mit 69 Aktien, 35 ETFs und 3 strukturierten Produkte auf Diversifikation setzt. "Mein Learning ist, dass ich zu sehr im Wachstumswertebereich unterwegs war". Schwergicht im Portfolio ist GFT mit 5,8 %, hier sieht er keinen Grund, die Position zu reduzieren. Und auch bei den 35 ETFs sieht er keinen Handlungsbedarf. Die Goldposition mit 4,9 % ist somit schon die zweitstärkste Position und gilt als Absicherung. "Auch in Zukunft sollen Gold und Silber eine Rolle spielen." Die 6,3 % Cash bringen im außerdem noch etwas Spielraum.

Horst Alber wikifolio.com - Warum hat Friedrich Vorwerk 50 % verloren? Das Versagen der Vorstände!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bei Horst Albers Wikifolio geht es um den Ethisch-ökologischer Mix https://go.brn-ag.de/244 . "Es geht darum, dass ich versuche, Aktien zu kaufen, die nachhaltige Kriterien erfüllen. Dazu zählen umwelt- und sozialverträgliche Produkte und Technologien und Dienstleistungen. Ich arbeite auch mit Ausschlusskriterien, damit möchte ich grundsätzlich Atomkraftwerke, Waffenhersteller oder Unternehmen die gegen Menschenrechte- und Arbeitsgesetze verstoßen ausschließen. Friedrich Vorwerk sind fürchterlich abgestützt, innerhalb einer Woche haben sie 50 % verloren. Die haben eine Mitteilung herausgebracht, dass sie zwar riesige Umsätze haben, die sind im Quartal um 60 % gestiegen gegenüber dem letztjährigen Quartal, aber die machen keine Gewinne. Die Vorstände mit der Finanzabteilung haben irgendwie falsch gerechnet. Das führte zu einem ganz schönen Aufschrei an der Börse!"

Wikifolio Trader Albietz halt an Haier-Gewichtung (21,5 %) fest: "Da habe ich Sitzfleisch, das wendet sich zum Guten"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wikifolio Trader Axel Albietz ist mit seinem Wikifolio AA+ Master-Trading auf 12-Monatssicht 23 % im Minus: https://go.brn-ag.de/49 Unter anderem liegt das auch an den DAX-Shortpositionen, mit denen er beim guten Jahresstart falsch lag. Festhalten will er an seiner mit 21,5 % Gewichtung größten Position Haier. "Da habe ich Sitzfleisch, und ich bin sicher, das wird sich noch zum Guten wenden.“ Bei anderen Minuspositionen überlegt er, mit Minus auszusteigen. "Da steht zum Teil optisch ein enormes Minus, aber wenn das 0,5 % Depotgewichtung entspricht, sage ich: verkaufen kann man. Aber mich persönlich stören diese Positionen nicht so." Wie sieht die weitere Strategie aus?

Wikifolio-Trader Sebastian Steyer (Bastian24): "Meta und PayPal stehen bei mir auf der Abschussliste"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Trader Sebastian Steyer (Bastian24 - https://go.brn-ag.de/241) betreut auf Wikifolio die Depots "Qualitätsaktien aktiv", "Qualität aktiv gehebelt" und "Qualität von morgen". Im Portfolio "Qualitätsaktien aktiv" stecken 52 Blue Chips, die "jede Krise überstehen", so der Finanzcoach mit fast drei Jahrzehnten Börsenerfahrung auf dem Börsentag Dresden: https://go.brn-ag.de/242 "Qualitätsaktien aktiv" weist seit 2018 eine Performance von Plus 10,6 % auf. Das sind 2 % im Jahr, damit ist nicht einmal die Inflation gedeckt. "Die aktuelle nicht. Es geht mir nicht um die Maximalrendite, sondern um Sicherheit. Ich möchte die ganz großen Drawdowns nach unten nicht mitmachen." Im Depot befinden sich tragende Säulen wie Alphabet oder United Utilities, aber auch der eine oder andere Tech-Wert. "Meta und PayPal stehen bei mir zwar auf der Abschussliste, aber bei den großen Hightechs könnte in diesem Jahr was gehen." Enorme Chancen sieht Bastian24 beim Themenkomplex Energiewende.

Wikifolio Trader Henrik Lehmann: "Es reicht nicht, gute Aktien zu haben, die müssen auch steigen!"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wikifolio Trader Henrik Lehmann mit dem Tradername AAA Trends hat gleich 10 wikifolios: https://go.brn-ag.de/200 . 5 davon sind investierbar. "Es reicht nicht, gute Aktien zu haben, die müssen auch steigen. Beispiel Corona-Gewinne, dann schauen wir auf die Kursentwicklung der vermeintlichen Coronagewinner. Obwohl Amazon einer der großen Corona Gewinner ist, schaue ich auf den Kurs und stelle fest, der Kurs ist unterhalb des Niveaus von vor Corona. Über TeamViewer oder Zoom möchte ich gar nicht sprechen. Das sind Aktien, die weit tiefer stehen, obwohl sie vermeintliche Corona-Gewinner sind. - Wenn ich Bärenmärkte habe, dann bin ich gerne mal draußen aus dem Markt. Es gibt unterschiedliche Anlegertypen, so habe ich zu unterschiedlichen Anlegertypen unterschiedliche wikifolios. Ich bin nur investiert, wenn die Märkte gestiegen sind und wir uns in Bullenmärkten befinden und in den Phasen, in denen wir wie jetzt seit einem Jahr in einem Bärenmarkt sind, da bin ich einfach draußen!"

Wikifolio Trader Turtle Tom mit +6 % im Jahr 2022 im Megatrend Health Life Science - so geht die Strategie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wikifolio Trader Thomas Jung aka Turtle Tom hat seine Strategie mit kontinuierlichem Vorankommen (wie eine Schildkröte) aber auch einem Panzer als Schutz schon bezogen auf andere Wikifolios erklärt. Noch besser performt er aber mit seiner Spezialstrategie im Wikifolio Megatrend Health Life Science ( https://go.brn-ag.de/240 ). Dort hat er auf 12-Monatssicht +6,3 % Performance erzielt. Hier setzt er auf Firmen aus dem Gesundheitssektor und im Bereich Life Sciences. Er denkt langfristig und kauft bei den Firmen, die ihn überzeugen, auch gerne nach. So aktuell bei Insulet, Dexcom und Biontech.

Über diesen Podcast

In diesem Podcast finden Sie regelmäßig Interviews mit Wikifolio-Tradern der Social Trading Plattform wikifolio.com. Diese Interviews werden in Zusammenarbeit mit wikifolio.com und Börsenradio geführt.
Hier finden Sie Einblicke in die unterschiedlichen Strategien der wikifolio-Trader: Wie gehen die Trader vor bei der Aktienauswahl, welchen Investmentansatz verfolgen sie, wann wird gekauft oder verkauft?
Außerdem erfahren Sie mehr zur Persönlichkeit, die hinter dem jeweiligen Pseudonym steckt: Ist der wikifolio-Trader ein Börsenprofi oder ein Privatmann? Ist er schon ein "alter Hase" oder ein Newcomer? Hier hören Sie die erfolgreichen Trader im persönlichen Gespräch.
Wikifolio ist eine Social Trading Plattform. Jeder, der sich dort anmeldet, kann ein fiktives Musterdepot, „wikifolio“ genannt, führen.

von und mit Börsen Radio Network AG

Abonnieren

Follow us