Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview

Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview

Kreative Erzähler gesucht! wikifolio-Trader Tahvildari:

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

wikifolioi-Trader "Mathematiker" Mahan Tahvildari über sein wikifolio Videospiele (180-Prozent-Plus-Performance: https://go.brn-ag.de/30 ): "Wir hatten in den letzten Dekaden ein großes Wachstum im Videospielmarkt mit einem Umsatz von knapp 450 bis 460 Mrd. US-Dollar weltweit." Das Gaming findet bei Politik, Wirtschaft und Wissenschaft immer größeren Anklang, an einigen Universitäten in Deutschland können Studenten mittlerweile Gamedesign oder Spielentwicklung studieren. Eine große Herausforderung für kreative Köpfe, den gestiegenen Ansprüchen in der Gaming-Community gerecht zu werden. Sony, Microsoft und Nintendo dominieren den Markt - das eine Unternehmen scheint überbewertet, das andere unterbewertet. Die Branche wächst und wandelt sich: Ubisoft steht, so munkelt man, kurz vor der Übernahme durch Tencent. "Die Chip-Industrie ist sehr gehypt, und man muss vorsichtig sein, ob dieser KI-Trend so weiter geht und nicht bald eine saubere, gesunde Korrektur stattfindet."

wiki-Trader "nikifliegen" auf der Schnellstraße -Swingtrading:

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ingenieur und Pilot, jetzt Börsenhändler und sogar "derBoersenhaendler.at": Der wikifolio-Trader Christian Eichlehner alias "nikifliegen" ist seit vielen Jahren erfolgreich und erklärt im Interview die Grundlage seines Swing-Tradings: "Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Aktie weiter steigt, die schon seit Jahren gestiegen ist, wenn ich sie kaufe, ist einfach größer. Die Statistik gibt mir recht. Ich habe lieber eine Aktie, die steigt und weiter steigt, wenn ich drin bin. Und wenn sie das nicht mehr tut, dann haue ich sie eben raus." Eichlehners Autom_S1 ( https://go.brn-ag.de/369 ) performt dementsprechend: "Wir haben eine Jahresperformance von jetzt knapp 53 % in 2,5 Jahren, durchschnittlich ergibt das eine Performance pro Jahr von 22 %. Ich bin unter 31.500 Wikifolios mittlerweile auf Platz 825." Tendenz steigend.

wikifolio "Refresh" bietet Potenzial trotz schwieriger Marktbedingungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Profi-Trader Marco Schai erklärt im Interview seine erfolgreiche Handelsstrategie im Wikifolio "Refresh". Er handelt in einem breit diversifizierten Portfolio mit über 190 Aktien und setzt auf deutsche Small- und Mid-Cap-Werte. Trotz schwieriger Marktphasen sieht Schai großes Aufholpotenzial in den Bewertungen und bleibt optimistisch. Mit einer Trefferquote von 78 % und über 150.000 Transaktionen beweist er seine langjährige Expertise. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über seine Strategien und Marktperspektiven!

In 15 Minuten um die Welt. Wiki-Trader Steyer über Qualitätsaktien:

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Das Siegel Qualitätsaktie ist nicht in Stein gemeißelt", so Wikifolio-Trader Sebastian Steyer (Bastian24), "auf dem absteigenden Ast: Nestlé und Roche. Nachkäufe würde ich eher nicht vornehmen." Aktien mit Qualität entdeckt Steyer ausgerechnet im arg gebeutelten Autoindustriesektor: "Zwei Werte halte ich für halbwegs interessant: Ferrari und Porsche. Hohe Margen. Und der Konkurrenzdruck aus China ist in diesem Sektor nicht so vorhanden." Der Ausgang der US-Wahl wird die Börsen nicht gravierend beeinflussen, glaubt Steyer. Einzig ein "extrem knappes Ergebnis" könnte für Unruhe sorgen - Bastian24 erinnert an den Sturm auf das Kapitol in Washington 2021. Relevanter hingegen Chinas Konjunkturprogramm inklusive Zinssenkungen, das auch der westlichen Welt helfen könnte - und somit auch dem Wikifolio Qualitätsaktien aktiv "China bleibt ein großer Nachfrager."

wikifolio Trader Stefan Waldhauser: "Der Hype um KI endet möglicherweise schon bald"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Stefan Waldhauser, erfahrener Investor, erklärt, dass der "brutale Draw Down" in seinem Hightech-Stockpicking-Wikifolio nicht überraschend war: "Das war mein Dritter." Trotz der Schwankungen hat er eine durchschnittliche jährliche Rendite von 13 % erzielt und erwartet weiterhin zweistellige Renditen. Waldhauser sieht aktuell große Risiken bei KI-Aktien wie Nvidia und Palantir. "Letztendlich ist Nvidia auch nur ein zyklischer Halbleiterhersteller - brandgefährlich im Depot." Der Palantir-Chef, Alexander Karp, erinnert ihn an einen "Menschenfänger wie Elon Musk". Waldhauser glaubt, dass der KI-Hype bald in eine Ernüchterungsphase übergeht. Große Chancen sieht er bei Small Caps: "Ich sehe seit Jahresmitte keine Krise mehr bei den Small Caps." Sein Ansatz: Gewinne rechtzeitig mitnehmen und nicht von aufgeblasenen Kursen blenden lassen.
Zum wikifolio https://go.brn-ag.de/221

Höchste Konzentration live im wikifolio-Interview. DAX vor 19.000, wann muss Axel seine Reverse Bonus Cap-Zertifikate ve

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Höchste Konzentration und Anspannung, live im Interview. Wann muss der wikifolio-Trader Axel Albietz seine Reverse Bonus Cap-Zertifikate verkaufen? Dies wird besonders relevant, da während des Interviews die 19.000-Punktemarke im DAX immer näher rückt. Somit behält der TraderOnkel gleichzeitig den DAX und seine Wertpapiere im Blick und gibt während des wikifolio-Podcasts seine Einschätzungen zum Markt und zu seinen Aktien ab. Sein wikifolio trägt den Namen 'AA+ Master-Trading', abrufbar unter: https://go.brn-ag.de/49 . Derzeit weisen Axels Aktien eine Gewichtung von 58 % auf; er hält 23 % in Cash und 21 % in Wertpapieren, darunter 13 Reverse Bonus Cap-Zertifikate auf den DAX. Wie überzeugt ist Axel von seinen Aktien, darunter Haier Smart Home, Super Micro Computer, Rheinmetall und 2G Energy?

Wikifolio-Stockpicking mit Wiki-Investor Philipp Haas: "Rückenwind für kleinere Aktien" - HelloFresh, Baader Bank, Kaspi

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Die Diskrepanz zischen großen Werten und Nebenwerten ist noch einmal größer geworden. Aber ich bin überzeugt, dass die Zinssenkung Rückenwind für diesen Aktien gibt." wikifolio-Investor Philipp Haas erwartet somit eine Anpassung zum Jahresende. 90 % Aktienquote im wiki Nebenwerte Europa mit The Platform Group ("einer der spannendsten Werte in Deutschland"), HelloFresh, Yoc und Baader Bank ("macht für die Fintechs das Backoffice. Indirekt kann man so am Wachstum partizipieren"). Im Wiki Nachhaltige Dividendenstars befinden sich unter anderem: ProCredit Holding, Delticom AG, PayPal ("extrem hohe Aktienrückkäufe") und Kaspi aus Kasachstan. Weitere Informationen unter: https://go.brn-ag.de/142

wiki Trader Kai Knobloch: Balance zwischen Highflyern und Turnaround-Kandidaten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kai Knobloch, ein erfahrener Trader auf wikifolio, stellt sein breit aufgestelltes Portfolio "Trend und Fundamental" vor. ( https://go.brn-ag.de/57 ) Kai warnt vor der Dominanz weniger Highflyer-Aktien und setzt stattdessen auf unterbewertete Aktien und Turnaround-Kandidaten. Sein Portfolio umfasst derzeit 63 Aktien und 35 ETFs, was zwar schwer zu überblicken ist, aber durch die Streuung Vorteile bietet. Bei gut gelaufenen Positionen wie Alphabet und Meta nimmt er schon mal Gewinne mit. Absicherung des wikifolios gestaltet Kai mit Geldmarkt- und Anleihen-ETF. Er rechnet in nächster Zeit mit einer leichten Korrektur am Gesamtmarkt und überlegt dann, etwas mehr vom Geldmarkt-ETF in sein Aktienportfolio umzuschichten. Mit der langfristigen Entwicklung seines Portfolios über zehn Jahre zeigt er sich zufrieden.

wiki-Trader Scheid: "Die KI-Blase ist geplatzt"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wiki-Trader Christian Scheid setzt auf Zertifikate als Absicherung. So kam er vergleichsweise gut durch die Korrekturen, wobei ihn auch eine relativ hohe Cashquote seit Anfang 2022 unterstützte. Neun Aktien, darunter Covestro, HelloFresh, Globalstar, Emergent BioSolutions und Bavarian Nordic, befinden sich im Wikifolio Special Situations long/short ( https://go.brn-ag.de/361 ), das ist eine Quote von 30 %. "Für mich ist kein Unternehmen der Welt 3 Billionen wert", so Christian Scheid beim Derivatetag des Bundesverbands für strukturierte Wertpapiere BSW in Frankfurt über Nvidia und den KI-Zug, "für mich ist die Blase geplatzt." Ein Vorteil für den Wiki-Trader Scheid: Er war nach oben nicht dabei, muss jetzt aber auch nicht den Weg mit nach unten gehen.

wikifolio Top Global Trends - Trader Bienbeck:

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"...und wenn der Gegenwind stark genug ist, muss man sich nicht in den Wind stellen“, sagt David Bienbeck vom wikifolio Top Global Brands, das er gemeinsam mit Sarah Hermann leitet. ( https://go.brn-ag.de/360 ). In dieser Folge trennt David den berühmten "Spreu vom Weizen" und erklärt, dass eine Marke zwar weltweit bekannt sein kann, aber deswegen nicht zwingend ein gutes Investment sein muss. Und der bekennende Campari-Liebhaber warnt auch offen vor einem Fehler, der ihm selber unterlaufen ist. "Du darfst nicht davon ausgehen, dass alle deine Vorlieben teilen, nur weil du die Marke magst!" Aus diesem Grund hat man sich von Campari getrennt. Gut dagegen laufen Hilton, Booking, Spotify und Meta. Letzteres anschaulich erklärt am Beispiel von Instagram-Marketing "für einen (vollkommen unbekannten) Burger-Laden direkt vor unserer Tür."

Über diesen Podcast

In diesem Podcast finden Sie regelmäßig Interviews mit Wikifolio-Tradern der Social Trading Plattform wikifolio.com. Diese Interviews werden in Zusammenarbeit mit wikifolio.com und Börsenradio geführt.
Hier finden Sie Einblicke in die unterschiedlichen Strategien der wikifolio-Trader: Wie gehen die Trader vor bei der Aktienauswahl, welchen Investmentansatz verfolgen sie, wann wird gekauft oder verkauft?
Außerdem erfahren Sie mehr zur Persönlichkeit, die hinter dem jeweiligen Pseudonym steckt: Ist der wikifolio-Trader ein Börsenprofi oder ein Privatmann? Ist er schon ein "alter Hase" oder ein Newcomer? Hier hören Sie die erfolgreichen Trader im persönlichen Gespräch.
Wikifolio ist eine Social Trading Plattform. Jeder, der sich dort anmeldet, kann ein fiktives Musterdepot, „wikifolio“ genannt, führen.

von und mit Börsen Radio Network AG

Abonnieren

Follow us