Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview

Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview

Auf der Suche nach den besten Gaming Titeln - Wikifolio Trader Fabian Dreher: "Klarer Fokus liegt auf den Spieleentwickl

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gefüllte Stadien, wachsende Umsätze und begeisterte Zuschauer. Die E-Sport Branche boomt und Wikifolio Trader Fabian Dreher ist mit seinem Wikifolio "Online Gaming und E-Sports" ( http://www.wikifolio.com/de/de/w/wf00oges15 ) auf der Suche nach genau den Titeln, denen er in diesem Bereich Wachstumschancen einräumt. Damit erzielt er eine Performance von knapp über 100 %: "Ich habe klaren Fokus auf Spieleentwickler. Da schaue ich mir die stärksten Titel an." Mit im Portfolio sind auch klassische Tec-Werte, wie Microsoft, Intel oder Sony. Für Fabian Dreher ist Activision Blizzard ein besonders interessanter Titel: "Die haben meiner Meinung nach die stärksten Spieletitel ... Die Titel sind über Jahrzehnte hinweg extrem beliebt und durch das kompetitive Spielen hat es Blizzard sehr gut geschafft zu einem Marktführer zu werden ... Ich glaube, dass der Markt die aktuelle Entwicklung von Blizzard noch nicht richtig bewertet."

Wikifolio Trader Dr. Oliver Everling: "Ich kaufe, wenn Ratingagenturen aus den richtigen Gründen heraufstufen"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wikifolio Trader Dr. Oliver Everling will mit seinem Wikifolio ( https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfeverling ) den Nutzen von Ratings erschließen. Die Performance liegt seit 2012 bei 96,2 % im Plus. Die Idee des Wikifolios besteht darin, dass Ratings von Ratingagenturen nicht nur Auskunft über das Ausfallrisiko bei Anleihen und Emittenten geben, sondern auch einen Zusammenhang zur Wertentwicklung von Aktien aufzeigen. "Die Strategie des Portfolios ist, dass ich mit dem Kauf von Aktien mitgehe, wenn die Ratingagenturen heraufstufen. Wenn sie herunterstufen, verkaufe ich. Ich gehe aber nicht immer mit den Käufen bei Heraufstufungen mit, sondern nur, wenn das Rating aus den richtigen Gründen heraufgestuft wird."

Wikifolio Trader mit CAN SLIM Strategie fast -47 % in 12 Monaten - "man muss an der Börse auch mal geduldig sein"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wikifolio Trader "Aktienkampagne" ist mit seinem Wikifolio CAN SLIM ( https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfaktikult ) dick im Minus. Die Strategie setzt auf Trendfolge bei Growth Werten. Fünf Aktien hat er dabei mit Magforce, Compugroup, Akasol, Paion, Rheinmetall, außerdem fast die Hälfte des Kapitals in Strukturierten Produkten. In den vergangenen 12 Monaten hat er eine Minusperformance von fast 47 % hinnehmen müssen. Dennoch glaubt er an seine Strategie und an die Zukunft seiner fünf Aktien. "Mal ein, zwei, drei Jahre abwarten. Diese CAN SLIM Strategie ist eigentlich eine längerfristige Strategie. Man muss an der Börse auch mal geduldig sein."

Wikifolio Trader PlatowDerivate: "Wir nutzen die Vielfalt an Tradern und Strategien" - mit einem Dachwikifolio

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wikifolio Trader Thomas Koch aka PlatowDerivate ist selbst Börsenprofi und seit 30 Jahren dabei. Auf Wikifolio setzt er unter anderem mit einem Dachwikifolio auf Strategien anderer Trader: PLATOW Best Trader Selection https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfplatow01 . Wichtig ist die Vorauswahl: "Wir suchen gezielt nach Tradern, die wissen, was sie tun und die professionell mit dem Geld ihrer Investoren umgehen. Und die einen starken Fokus auf Risikomanagement legen. Bei uns steht nicht die Strategie im Vordergrund, sondern der Trader, der dahinter steht". Wer kommt rein, wann wird getradet und wie zufrieden ist Thomas Koch mit den 16 % Performance seit 2015?

wikifolio-Trader Junolyst: im Top Pics of the Year mit passiver Strategie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Lukas Spang ist auf wikifolio als Junolyst aktiv und steigt mit seinen Einschätzungen und Kommentaren immer mehr in der Wahrnehmung. Allerdings ist es meist eher sein größeres Wikifolio "Chancen suchen und finden", das mehr Aufmerksamkeit bekommt. Wir legen den Fokus diesmal auf das zweite Wikifolio "Top Pics of the Year" ( https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf0lms1992 ). Dort fährt er eine etwas passivere Strategie: Anfang des Jahres werden zehn Top Pics ausgewählt und gleich gewichtet. Wenn ein Wert das Kursziel erreicht oder wenn ein Wert die Erwartungen nicht erfüllen kann, wird verkauft und das Geld reinvestiert. Somit ist das Wikifolio immer voll investiert. Wie wird die Auswahl getroffen?

wikifolio-Trader Risk Control setzt langfristig auf Roboter und KI: "Rückenwind über Jahre hinweg, darauf spekuliere ich

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wikifolio-Trader Wladimir Geist aka Risk Control setzt in seinem Wikifolio Roboter & Künstliche Intelligenz ( https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf0robotki ) auf eben diese Zukunftstrends. Er sieht darin die sechste Kondratieff-Welle, also dass das Thema über Jahrzehnte Schwung bringen könnte. Zum einen setzt er auf konservative Werte in diesem Bereich wie Alphabet und Amazon, aber auch viele kleinere Werte sind mit dabei. Der Anlagezeitraum ist eher langfristig ausgelegt. "Rückenwind über Jahre hinweg, darauf spekuliere ich."

Zukunftsmarkt Gaming - Thomas Litschko: "Man sieht an den Preisgeldern, wie viel Potenzial in der Branche steckt"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wikifolio-Trader Thomas Litschko setzt mit seinem Wikifolio "#Future" ( https://www.wikifolio.com/de/de/w/wffuture13 ) auf Märkte, die großes Potenzial haben zu globalen Trends zu werden. Besonders interessant ist für Thomas Litschko aktuell die boomende Gaming-Industrie, die mit Werten wie Tencent, Activision Blizzard und Zynga auch im wikifolio vertreten ist. "Es gibt zwei Trends im Spielesektor, die ich besonders interessant finde. Cloud Gaming und die Tatsache, dass die Entwickler die Community immer mehr in die Spiele mit einbeziehen ... Wenn man sich zudem die Preisgelder anschaut, die innerhalb von zwei Jahren im E-Sport Bereich erzielt werden, dann sieht man, wie viel Potenzial in der Branche steckt."

wikifolio-Trader Stephan Beier: Zweitbestes Wikifolio durch aktive Verlustbegrenzung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein "alter Hase" im Wikifolio ist Stephan Beier, der mit seinem "Trendfolge Long/Short Smallcap" zu den erfolgreichsten Tradern gehört. Sein Augenmerk liegt auf einer konsequenten Verlustbegrenzung. - Und das in einem Marktumfeld, in der die Börsenampel eher auf rot steht. Können Sie mit dem Wikifolio gut schlafen? https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf0sb01zts

Der Zauberspruch Turopoldi DOGAHILO hinter dem Trendfolge-System von Wikifolio Trader DOGA Roman Kurevic - Performance v

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Wikifolio von Roman Kurevic ( https://www.wikifolio.com/de/de/p/doga ) erreicht derzeit eine Performance von 110 %. Es handelt sich um ein Trendfolge-System das sich Aktien aus den 160 Werten aus dem DAX, MDAX, SDAX und TecDAX herauspickt. Das Trendmodell sucht Aktien aus, die ein neues 52 Wochenhoch erreicht haben. Es wird maximal 1 % vom Gesamtvolumen in eine Aktie investiert. Roman Kurevic: "Das Wichtige ist auch, wenn man an die Böse geht, dass man Verluste vermeidet. Denn die Verluste, die ich nicht mache, muss ich nicht mehr aufholen. Zum Beispiel hat unser Modell die Leoni Aktie verkauft bei 55,26 Euro. Die Leoni Aktie stand im Hoch bei 65 Euro, heute liegt die Aktie unter 10 Euro. Oder König & Bauer - raus bei 65 Euro, jetzt ist Sie bei 31, Continental raus bei 218 - jetzt steht Sie bei 114 Euro."

Wikifolio Trader audiophile: Techinvestor mit Buy and Hold Strategie - "fühle mich mit meiner Peformance bestätigt"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wikifolio Trader audiophile investiert in seinem Wikifolio Internet der Dinge | Technologie ( https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf002016rf ) in Techwerte. Trades gibt es nur ganz selten, er verfolgt einen Buy and Hold-Ansatz. 26 Werte, einige mehr als 100 % im Plus, ein paar deutlich im Minus. Dennoch wird nicht verkauft. "Wenn ich sehe, wie viel manche andere Wikifolo Trader handeln. Wenn ich mit meinem Passiv-Ansatz eine ähnliche Performance erziele, fühle ich mich bestätigt." Seit Angang 2016 hat er 88 % Plus erzielt und auch auf 12 Monatssicht kann er einen Gewinn verzeichnen.

Über diesen Podcast

In diesem Podcast finden Sie regelmäßig Interviews mit Wikifolio-Tradern der Social Trading Plattform wikifolio.com. Diese Interviews werden in Zusammenarbeit mit wikifolio.com und Börsenradio geführt.
Hier finden Sie Einblicke in die unterschiedlichen Strategien der wikifolio-Trader: Wie gehen die Trader vor bei der Aktienauswahl, welchen Investmentansatz verfolgen sie, wann wird gekauft oder verkauft?
Außerdem erfahren Sie mehr zur Persönlichkeit, die hinter dem jeweiligen Pseudonym steckt: Ist der wikifolio-Trader ein Börsenprofi oder ein Privatmann? Ist er schon ein "alter Hase" oder ein Newcomer? Hier hören Sie die erfolgreichen Trader im persönlichen Gespräch.
Wikifolio ist eine Social Trading Plattform. Jeder, der sich dort anmeldet, kann ein fiktives Musterdepot, „wikifolio“ genannt, führen.

von und mit Börsen Radio Network AG

Abonnieren

Follow us