Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview

Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Der Wikifolio Trader der Woche.

00:00:02: In Zusammenarbeit mit Börsen Radio.

00:00:04: Mein Name ist Florian Riediger.

00:00:05: Ich bin Wikifolio Manager seit acht Jahren mittlerweile.

00:00:08: Hab meinen TSI-Strategie Nestequerte Wikifolio.

00:00:11: Wir haben einen klaren Fokus.

00:00:15: Dabei wird die auf gezieltes Stockpicking auf Mitcaps Technologie-Titel aus Amerika mit guten Substanzwerten zu gehen und zu setzen.

00:00:22: Und das hat ganz gut funktioniert die letzten acht Jahre.

00:00:25: Ich bin offiziell jetzt im Tenbegger-Bereich angekommen.

00:00:28: Wikipedia steht bei tausend Patzerquetschen und ist eine durchschnittlichere Niete von dreißig Prozent pro Jahr und bin damit in den Top-Five mittlerweile angekommen in Deutschland.

00:00:36: Und ich darf ergänzen in den letzten zwölf Monaten hundertfünfzehn Prozent und neunhundert Prozent seit Start.

00:00:42: Zwei tausend, siebzehn.

00:00:43: Zwei tausend,

00:00:43: siebzehn.

00:00:44: Genau.

00:00:44: Ja, das letzte Jahr war sicherlich nochmal die Kirsch auf der Sahne.

00:00:49: Ja, wir treffen uns hier auf dem Burstentag Hamburg.

00:00:51: Fast ruhig.

00:00:52: Wir sind nämlich draußen vor den Hallen in unserem mobilen Podcaststudio.

00:00:56: Wir müssen nachher noch ein Foto machen, fällt mir ein.

00:00:58: Wir nehmen mich nachher nochmal bitte dran.

00:00:59: Gerne.

00:01:00: Ich habe mir lange überlegt, was TSI eigentlich alles heißen könnte.

00:01:04: Was heißt denn das T, das S und das I?

00:01:07: TSI steht für Trendstärke Index.

00:01:09: Also es ist ein Maßstab dafür, wie stark das technische Momentum ausgeprägt ist.

00:01:14: Und das ist auch ein Element, was bei mir in die Aktienauswahl mit rein geht.

00:01:18: Also es geht darum natürlich, Unternehmen zu finden, die die richtige Substanz haben.

00:01:22: VM-Prinzip, Market Management Mode Margins.

00:01:26: Aber auch das Ganze immer untermauert mit einem gewissen Momentum halt.

00:01:28: Und das siehst du gerade in den letzten zwölf Monaten, die von die angesprochene Performance von hundertzwanzig Prozent.

00:01:34: Erzieht es dadurch, dass du wirklich guckst, okay, wo spielt gerade die Musik?

00:01:37: Und das ist halt im Bereich AI.

00:01:39: Und deswegen haben wir dort ein starkes Exposure mit dem Wikifolio, können wir nachher gerne mal auf den einen oder anderen Wert eingehen.

00:01:44: Und das ist das im Grunde genommen, was dann zu der Gesamtbeform uns halt beiträgt.

00:01:49: Wer sich dein Wikifolio anschaut, du hast ja gesagt Nebenwerte, ist ganz klar.

00:01:53: Aber da sind auch Firmen drin, die man nicht überall findet.

00:01:56: Also, wie triffst du denn so eine Auswahl?

00:02:00: Nebenwerte USA, Nebenwerte, Techwerte.

00:02:03: Ich glaube, wenn ich sie dann vorließe, da sind glaube ich zwölf Stück drin.

00:02:06: Stand gestern, hast du?

00:02:07: Zwölf oder elf, ja.

00:02:08: Zwölf,

00:02:08: ja, genau.

00:02:09: Da sind Namen dabei.

00:02:11: TransMedics Group, dann App, Lovin', Clipminer, Rocket Labs, Tempus AI, Bloom Energy.

00:02:20: Ich habe schon den einen oder anderen kennengelernt.

00:02:22: Also, da sind Aktien dabei, die man nicht unbedingt kennt.

00:02:25: Jetzt kannst du ja ganz viel auswählen.

00:02:27: Neste Querte, Neste Composite.

00:02:29: Da sind ja auch ein paar.

00:02:30: S&P-Werte vielleicht dabei.

00:02:31: Nach welchen Auswahlkriterien gehst du denn überhaupt vor?

00:02:34: Ja,

00:02:34: das war das, was ich eben schon kurz umrissen habe.

00:02:36: Dieses Filterprinzip bei mir ist das VRM-Prinzip.

00:02:39: Market Management Mode Margins.

00:02:41: Das sind die Boxen, die getickt sein müssen.

00:02:43: Das heißt, wir haben Unternehmen, die in einem strukturellen Wachstumsmarkt unterwegs sind, die Margins, also die schon teilweise idealerweise profitabel sind oder einen klaren Weg dann haben, die über ein Mode, über ein Burggraben verfügen.

00:02:55: Das heißt, über eine Marktstellung verfügen halt.

00:02:57: die nicht so schnell kopierbar ist und sie dadurch halt wieder in eine extrem gute Position bringen, was halt Margen, Profitabilität, also eine bilden das andere und die idealerweise natürlich auch ein Top-Management halt haben.

00:03:09: Das sind so die Kriterien, die ich halt anlege.

00:03:11: und dann was in meinen Informationsquellen, um da dranzukommen.

00:03:15: Man muss wirklich sagen, dass Twitter oder X sich zu einem Medium entwickelt hat, wo du extrem viel Informationen, wenn du einmal geschafft hast, dein Algorithmus ein bisschen zu trainieren, wo extrem viele Informationen halt reinkommen.

00:03:26: Eben genau dieser Titel, die du halt nicht in der Tagespresse halt findest, sondern wo du halt frühzeitig auf diese Themen setzen kannst.

00:03:32: Und die kommen halt rein in den Filter, wenn du so willst.

00:03:34: Und dann lege ich meinen VM-Prinzip darüber.

00:03:36: Und dann gucke ich, okay, weil das ist halt die Schnittmenge.

00:03:38: Das heißt, du arbeitest mit KI?

00:03:40: Ich arbeite...

00:03:40: Oder mit welchem Tool arbeitest du da?

00:03:43: Also ich arbeite mit ChatGPT beispielsweise für Recherchezwecke oder halt auch mal.

00:03:47: dann um das eine oder andere Posting halt Fly'n schleifen zu lassen, halt an der Stelle.

00:03:50: Das ist schon etwas, was definitiv jetzt neu dazu gekommen ist, sag ich mal, mit sehr viel Momentum, um das Thema wieder aufzugreifen in den letzten zwölf Monaten.

00:03:58: Okay.

00:03:58: Wie Daten genau oder wie genau sind denn die Ausgaben dann von ChatGPT?

00:04:03: Also wie sehr kannst du dich darauf verlassen?

00:04:06: Nicht blind, soweit sind wir noch nicht.

00:04:08: Die Modelle werden immer besser.

00:04:09: Die Rechenleistung können wir gleich auch immer drauf kommen, verdoppelt sich alle sechs Monate, weil die Daten immer komplexer werden, die dort halt reingehen.

00:04:15: Das befeuert halt in diesen gesamten AI-Investment-Zyklus gerade auch.

00:04:19: Aber du kannst noch nicht blind drauf vertrauen an der Stelle.

00:04:21: Das heißt, du musst halt immer quer checken, nochmal Parallel halt lesen.

00:04:25: Aber es ist auf jeden Fall eine Arbeitserleichterung für jemand, für einen Privatanleger, der das ja auch, das muss man auch sagen.

00:04:30: Ich habe noch einen normalen Job, den ich mit sehr viel Herzblut und Leidenschaft auslebe.

00:04:33: Was

00:04:34: magst du da beruflich?

00:04:35: Ich bin Sales Director in der Getränke, Spiritosenbranche.

00:04:38: Ja,

00:04:39: hatten wir uns auch kurz drüber.

00:04:40: Genau, richtig.

00:04:41: Okay, dann steigen wir doch mal ein.

00:04:43: Picken wir uns was raus.

00:04:44: Irene Limited.

00:04:46: Hießen früher anders.

00:04:48: Iris Energy Limited.

00:04:50: Echenzentren Boundi.

00:04:51: Die kannte man eigentlich vom Bitcoin Mining so ein bisschen.

00:04:55: Perfekt.

00:04:56: Jetzt machen sie auch AI Cloud Services, oder?

00:04:58: Hundertprozentig.

00:04:59: So, vorausgestellt muss man einmal sagen, das Exposure des Wikifolios genau in diesem Bereich ist relativ hoch.

00:05:04: Wir haben dreißig Prozentlicht ungefähr in diesem Bereich AI-Infrastruktur, Energie.

00:05:09: Und das ist so hoch, weil ich daran glaube, dass es keine Bubble ist.

00:05:13: Es gibt einzelne Unternehmen, die vielleicht Bubble-Bewertungen haben.

00:05:15: Oder der gesamte Trend ist ein mehrjähriger Investmentzyklus, der, glaube ich, noch sehr weit laufen wird.

00:05:23: Deswegen haben wir halt dort die entsprechenden Werte ausgewählt an der Stelle.

00:05:27: Und du siehst halt beispielsweise momentan die Rechenleistung, ich habe es eben schon gesagt, die du brauchst, um halt diese AI-Modelle zu trainieren, verdoppelt sich alle sechs Monate.

00:05:37: Bei früheren Technologiezyklien hat es zwei bis drei Jahre gedauert.

00:05:40: Das heißt, es ist eine immense Menge an Rechenleistung erforderlich.

00:05:43: Dahinter investieren alle Hyperscaler gerade wie verrückt, dreihundert Milliarden allein in diesem Jahr schätzungsweise.

00:05:49: Was brauchst du dafür, um das wiederum zu betreiben?

00:05:52: Energie.

00:05:52: Energie ist die absolute, der absolute Engpassfaktor aktuell.

00:05:56: mal kurz um ein paar Werte oder Daten zu nennen.

00:05:59: Momentaner Datenverbrauch im Bereich AI, fünf Gigawatt pro Jahr bis zum Ende der Dekade, zwanzig, dreißig, fünfzig Gigawatt.

00:06:05: Also man geht davon aus, dass sich der Verzehnfach der Energiebedarf allein für AI Anwendung.

00:06:11: Obwohl die Chips ja immer schneller werden.

00:06:12: Obwohl sie schneller werden, aber es ist halt so viel Investition, was so viel Rechenkapazität, die aufgebaut wird, dass der Energiebedarf sich verzehnfachen soll bis Ende der Dekade.

00:06:21: auf Fünfzig Gigawatt.

00:06:22: Nur mal eben als Vergleichswert.

00:06:24: Fünfzig Gigawatt ist der gesamte Strombedarf von Spanien.

00:06:27: So, das ist mein Relation zu setzen.

00:06:28: So, und das?

00:06:30: Naja, das ist ja auch da die Kreativität.

00:06:32: Microsoft hat ja manche Rechenzentren unter Wasser gebaut.

00:06:34: Grönlern würde sich helfen.

00:06:36: Kühlung

00:06:36: ist ein wichtiges Thema.

00:06:37: Absolut.

00:06:38: Oder in die Wüste setzen, wo es Sonne gibt.

00:06:40: Oder da?

00:06:41: So, und um jetzt halt die Brücke zu Irene zu schlagen, Irene sitzt genau an dieser Schlüsselstelle von AI und Energie.

00:06:47: Irene, hast du richtigerweise gesagt, hat eine Vergangenheit als Bitcoin-Miner.

00:06:51: Deswegen haben sie sich sehr frühzeitig große Mengen an Energie gesichert.

00:06:54: Sie haben, ich glaube, ich lasse mich eben kurz einmal auf mein Spiegzettel gucken, meine, drei Gigawatt hat Energie kontraktiert, wo sie drauf Zugriff halt haben.

00:07:03: Ist ihr alleine schon drei Gigawatt?

00:07:04: Ja, alleine schon drei Gigawatt.

00:07:06: Zu extrem günstigen Konditionen, ich glaube die Kilowattstunde liegt ungefähr bei drei Cent.

00:07:11: Und das ist ein Wettbewerbvorteil.

00:07:13: Das ist der Mot, wenn du wieder so willst, um die Brücke zu meiner Investmentphilosophie zu schlagen.

00:07:17: Dass Sie diese Energie zur Verfügung haben, zu diesen Preisen, damit Rechenleistung extrem kostengünstig Effizienz anbieten können, während andere Player, die jetzt vielleicht in den Markt rein wollen, weil es ein Boom ist, überhaupt nicht an diese Kapazität, an diese Rechten, an diese Energie kommen werden.

00:07:34: Und das ist das, was bei Irene extrem spannend ist und mit zeitvermeiningen zweiten Wert, der ähnlich gelagert ist, auch in einer Bitcoin-Historie kommt, jetzt auch in den Bereich halt reingeht, auch über extrem guten Zugang zur Energie verfügt.

00:07:45: Und das ist so der Schwerpunkt, den wir halt haben und von dem ich überzeugt bin, dass er noch weitergehen wird.

00:07:50: Du hast ein recht buntes Portfolio, deinem WK-Folio.

00:07:54: Rocket Lab, das ist ja bei der Raumfahrt.

00:07:56: Genau.

00:07:57: Die bauen Satelliten?

00:07:58: Die bauen Raketen.

00:07:59: Oder beziehungsweise es ist eigentlich ein ganzheitlicher Space Tech-Konzert mit unterschiedlichen Standbeinen.

00:08:04: Aber die Ursprünge waren, dass sie Raketen gebaut haben.

00:08:07: Sie haben die Electron-Rakete momentan, haben sich schon fünftig Starts mit hingelegt, ist eine kleine, kleine Last-Rakete, wenn du halt so willst, wo sie aber jetzt schon, wie gesagt, ein Track record haben.

00:08:15: Also

00:08:15: der Sprinter auf unseren deutschen Autobahnen, sozusagen, die Sprinter in den Altern?

00:08:19: Absolut.

00:08:20: Und jetzt setzen sie idealerweise noch im Laufe diesen Jahres die Neutron-Rakete drauf, die hat dann eine Tragklasse, glaube ich, von dreizehntausend Kilo.

00:08:27: Das heißt, das ist da nicht mehr der Sprinter, sondern das ist dann schon der, war nicht geminkt mit LKWs, nicht auch, vierzig Donner.

00:08:32: Also auf jeden Fall schon das größere Kaliber.

00:08:34: Und dann sind sie aber auch im Bereich systemkritischer Komponenten, so sie produzieren oder stellen Satelliten ja, sie stellen Sonden halt her.

00:08:42: Das ist das zweite Standbein, was extrem hochmarschig ist.

00:08:44: Das ist der dritte Bereich, das All wird halt immer geostrategisch bedeutsamer.

00:08:48: Das heißt auch, wenn du Richtung militärer militärische Anwendung in Amerika denkst.

00:08:52: Sie haben die komplette Fertigung, die tiefe Decken sie ab.

00:08:55: Alles ist in Amerika produziert.

00:08:57: Wenn du das halt einfach mal in dem Gesamtkontext halt siehst, mit Trump-Administration

00:09:00: etc.,

00:09:01: dann ist davon auszugehen, dass Rocket Lab noch ein extrem langen oder ein extremes Wachstumspotenzial nach vorne raus hat, eben auf Basis dieser unterschiedlichen Komponenten diese bedienen.

00:09:12: Picken wir noch was raus.

00:09:13: Nebius Group ist auch drin.

00:09:15: Genau.

00:09:16: Dann, AppLavin haben wir schon genannt, gehen wir in die Robotik.

00:09:20: Nein.

00:09:21: Kraken Robotics.

00:09:22: Ja,

00:09:22: das ist richtig ausgesprochen.

00:09:23: Das ist richtig ausgesprochen.

00:09:25: Robotics.

00:09:26: Kann man sich vorstellen, aber was machen Sie?

00:09:27: Ja, genau.

00:09:28: Ist ein neuer Wert, ist ganz frisch drin in dieser Woche und ist ein bisschen ähnlich gelagert.

00:09:32: Also es erinnert mich vom Bauchgefühl ein bisschen an die Story von Rocketlib von vor einem Jahr.

00:09:36: Kraken Robotics ist im Bereich unter Wasserdronen unterwegs.

00:09:40: Drohnen ist ein Halbthema momentan.

00:09:42: Da kommt es ja kaum dran vorbei.

00:09:44: Über Land ist allerdings der Markt extrem fragmentiert.

00:09:46: Wenn du aber ins Wasser gehst, dann ist ... Kraken quasi mit einer Monopolstellung ausgestattet.

00:09:51: Sie stellen Lidersonsoren, Sensoren für Unterwasserdrohnen her und sie stellen Energiesysteme für diese Drohnen halt her.

00:10:02: Also stellst du dir vor wie eine Drohne, die durch Luft fliegt, nur dass sie halt nicht durch die Luft fliegt, sondern halt durchs Wasserschweb.

00:10:07: Also

00:10:08: Torpedos ist in mir klar, aber gibt es dann Unterschied?

00:10:10: Kennst du das vielleicht?

00:10:11: Ein Torpedo hat das Ziel, ein anderes Ziel zu zerstören, ist halt eine... Offensive Waffe.

00:10:17: Eine Unterwasserdrohne kann unterschiedliche Zwecke erfüllen.

00:10:19: Die kann halt auch einfach Beobachtung anstellen.

00:10:21: Die kann kardiografieren.

00:10:22: Und da ist Kraken Robotics extrem gut aufgestellt in dem Bereich.

00:10:26: Die Energiesysteme, die sie anbieten, haben eine extrem gute Energiedichte bis zu Tiefen von sechs Tausend Metern.

00:10:30: Und da haben sie quasi eine Monopolstellung, kannst du halt schon sagen.

00:10:34: Und sie arbeiten extrem, der Hauptkunde von ihnen ist Enderill.

00:10:38: Enderill ist sowas wie... Die Kreuzung aus Palantir und Rheinmetall.

00:10:43: Es geht um Rüstung, es geht um Fertigung von Rüstungsgütern, allerdings mit einem AI-Trist, wenn du so willst.

00:10:50: Dieser Konzern ist momentan noch nicht Börsennotiert.

00:10:53: Deswegen kannst du momentan noch nicht draufsetzen.

00:10:55: Ich glaube, es wird irgendwann mal dazu kommen, aber wenn du jetzt... Wie viel hast

00:10:57: du es dann in dein Wikifolo reingebracht?

00:10:59: Ender Ray ist noch nicht Börsennotiert.

00:11:01: Und Kraken ist quasi eine Möglichkeit, an dem... Bevorstehenden boomen und die der Halb der dort einsetzen wird frühzeitig zu partizipieren.

00:11:09: Und das Schöne ist Kraken auch schon profitabel an der Stelle, um dort halt auch wieder die Brücke zu meiner Investment Philosophie zu schlagen.

00:11:14: Das heißt kein defizitäres Start-up, sondern wirklich schon ein Track record, eine Profitabilität, eine extrem gute Marktstellung und ein Kunden, ein Hauptkunden mit Enderill, der ich glaube nach vorne raus die Fertigung wirklich extrem skalieren wird, wohin dann die Ergebnisse von Kraken auch nachziehen werden.

00:11:30: Und ich glaube, da geht noch ein bisschen was.

00:11:32: Ich bedanke mich herzlich.

00:11:34: ins tiefe Eintauchen deiner Strategie, TSE-Strategie Neste Querte, so heißt es.

00:11:41: Genau.

00:11:42: Ich danke dir.

00:11:43: Sehr gerne, Peter.

00:11:44: Vielen Dank.

00:11:45: Der

00:11:45: Wikifolio Trader der Woche in Zusammenarbeit mit Börsen Radio.

Über diesen Podcast

In diesem Podcast finden Sie regelmäßig Interviews mit Wikifolio-Tradern der Social Trading Plattform wikifolio.com. Diese Interviews werden in Zusammenarbeit mit wikifolio.com und Börsenradio geführt.
Hier finden Sie Einblicke in die unterschiedlichen Strategien der wikifolio-Trader: Wie gehen die Trader vor bei der Aktienauswahl, welchen Investmentansatz verfolgen sie, wann wird gekauft oder verkauft?
Außerdem erfahren Sie mehr zur Persönlichkeit, die hinter dem jeweiligen Pseudonym steckt: Ist der wikifolio-Trader ein Börsenprofi oder ein Privatmann? Ist er schon ein "alter Hase" oder ein Newcomer? Hier hören Sie die erfolgreichen Trader im persönlichen Gespräch.
Wikifolio ist eine Social Trading Plattform. Jeder, der sich dort anmeldet, kann ein fiktives Musterdepot, „wikifolio“ genannt, führen.

von und mit Börsen Radio Network AG

Abonnieren

Follow us