Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview

Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Börsenradio Networker G. Das Börsenradio für Privatanleger.

00:00:26: hoffentlich zur Lebensverlängerung beitragen und zur Erhöhung der Lebensqualität.

00:00:48: Durchschnittliche Performance, zwölf Prozent.

00:00:51: Warum betone ich das so?

00:00:52: Zu Beginn des Jahres, als wir gesprochen hatten, waren es noch acht Cent.

00:00:55: Also das heißt, momentan zünden diese Werte nicht mehr.

00:01:00: Wieso eigentlich?

00:01:00: Weil wir gesünder geworden sind?

00:01:02: Oder hat Trump mit seinem, ich hab die Preise der Pharma-Riesen gesenkt um tausend Prozent?

00:01:07: Das ist eine große Zahl, tausend Prozent.

00:01:10: Preisenkung ist eine schöne Zahl, tausend Prozent.

00:01:13: Preisenkung nicht so schön wie ich, aber sehr schön groß tausend.

00:01:17: Prozent.

00:01:17: Du weißt, was ich damit sagen will.

00:01:20: Ich denke, der Trend ist mein Freund.

00:01:22: Also wir haben natürlich noch den Trend.

00:01:24: Ich glaube, es wird auch nicht.

00:01:25: Also die demografische Wandel ist sehr voll im Naufen.

00:01:29: Der Beziehung bleibt natürlich der Bedarf, lebensverlängernde Medikamente zu entwickeln, Produkte zu entwickeln, die halt die Lebensqualität verbessern.

00:01:37: Und wir müssen halt auch noch die Ärzte ersetzen, die ja fehlen demnächst auch wegen dem demografischen Trend.

00:01:43: Das führt so ein bisschen in dieses Feld Robotik.

00:01:46: Oh, ich denke, wir können ja glücklich sagen, dass die Amtszeit von Herrn Trump ein Ende hat, in der Beziehung, wo wir auch hoffen, dass es keine zweite Periode gibt, in dem er kann niedieren kann.

00:01:57: Also keine Drittung, muss ich sagen.

00:01:59: Also der Erbohrung der Beziehung, denke ich, dass es jetzt ein Ereignis hat mit diesen gesamtpolitisischen Verwerfungen ist, dass jetzt unser Gesamtperformance ein bisschen runtergegangen ist.

00:02:09: Aber der Trend an sich ist ja intakt.

00:02:11: Also hängt das tatsächlich jetzt damit zusammen, dass die Amerikaner da so umfugen?

00:02:15: Betreiben, dass sie ihren Gesundheitsminister haben, der verschiedenen Verschwörungsmythen anhängt, dass sie Präsidenten haben, der sich mit den Farmeriesen anlegt, um die Preise zu senken.

00:02:25: Gut, das mit den Tausend Prozent, da muss er nochmal, das ist, glaube ich, alternative Mathematik, was er da gemacht hat.

00:02:30: Aber es war schon für mich irgendwo interessant zu hören, zu erfahren, dass fürs gleiche Medikament bei uns in Deutschland deutlich weniger bezahlt wird als in den USA.

00:02:40: Das ist ja schon durchaus ein bisschen frech, oder?

00:02:43: Das ist natürlich auch so, dass der Zugang halt über klinische Studien in den USA bis dato deutlich schwieriger war.

00:02:50: Wir haben natürlich auch in Europa eine höhere Regulierung mittlerweile.

00:02:54: Das hat auch viel Kosten weggenommen.

00:02:56: Also viele Investitionen sind halt in diese Compliance-Projekte geflossen.

00:03:01: Das heißt, wir haben insgesamt halt eine Verwerfung im Markt, die sich jetzt halt adiustieren muss.

00:03:06: Plus wir haben halt höhere Materialkosten.

00:03:09: in dem Bereich, die halt auch zu einer höheren Kostenstruktur geführt wurden.

00:03:13: Also nicht nur die Materialkosten sind natürlich auch die Gehälter gestiegen.

00:03:17: Das heißt, das muss halt verdaut werden.

00:03:19: Im Prinzip nicht nur ein Ergebnis von Trump, sondern im Prinzip auch nach Covid gelagert und halt die Veränderung in der Gesetzeslage.

00:03:27: Plus, der Trump möchte ja im Prinzip nicht nur die Preise senken, sondern er streicht ja auch Medicare weg, also sprich die allgemeine Krankenversicherung für die Amerikaner.

00:03:38: Was natürlich auch bedeutet, dass viel weniger Amerikaner Zugang zu normalen Versorgung kamen im Gesundheitsbereich.

00:03:45: Die müssen das dann selbst aus der eigenen Privatkasse.

00:03:49: tragen, was dann ja noch eine weitere Verwerfung ist.

00:03:52: Also die Verwerfung haben ja Vorteile, es wird dann irgendwann adjustiert und verdaut.

00:03:56: Und dann können wir uns im nächsten Jahr freuen, dass wir dann halt wieder berghoch fahren können, weil im Prinzip das dann im Markt enthalten ist.

00:04:04: Also im Moment müssen wir halt leider zur Kenntnis nehmen, dass es halt dazu geführt haben, dass der Sektor allgemein jetzt nicht mehr so im Fokus lag, sondern ja mehr Defense und Rüstung in der Beziehung.

00:04:16: Ich denke, es ist ein temporäres Problem und bin da durchaus sehr positiv gestimmt.

00:04:21: Wird das wieder korrigieren?

00:04:23: Was macht dann eigentlich die Pharma-Firmen, wenn sie jetzt da in den USA die Preise senken müssen?

00:04:27: Also, wenn ich so eine Pharma-Rise wäre, dann würde ich sagen, okay, senke ich da ein bisschen.

00:04:31: Und im Rest der Welt hebe ich dann ein bisschen an.

00:04:33: Vielleicht gehe ich dann sogar mit Plus raus.

00:04:36: Ich denke, wir bewegen uns ja auch bei den Preisen im regulierten Markt.

00:04:40: Wir haben ja quasi verhandelte Preisen, die übers Reimbursement entstehen.

00:04:46: Meistens merken, in der Beziehung ist da wenig Flexibilität möglich, sondern nur durch New Entries, also indem man neue Produkte entwickelt, also Innovationen treibt.

00:04:56: Und das andere sind natürlich, was wir auch bei NOVO gesehen haben, bei den anderen Firmen, das Personal freigesetzt wird in der Audien-Zeit.

00:05:04: So traurig das klingt, also versucht man halt durch Effizienzprogramme Personal freizusetzen.

00:05:09: Und NOVO ist ja da auch einer der... Betroffenen, Großbetroffenen gewesen und hat auch massiv hier Personal freigesetzt, ähnlich wie Rorsch auch in den Bereichen.

00:05:20: Das heißt nur eingangs gesagt demografischer Wandel führt auch zu Personalproblemen an der Ärztefront, die gehen auch irgendwann mal in Rente.

00:05:27: Wären sie dann ersetzt durch Roboter, ist das so?

00:05:30: die die Story, die hinter intuitive surgical schlägt?

00:05:34: Auf jeden Fall haben wir natürlich die große Beschreibung, dass man quasi die Herze durch Roboter setzt nicht nur jetzt bei Robotics in der OP, sondern auch bei der Bildgebung, also dass wir automatisch Bildgebung und Therapie vereinen können, so dass der Radiologe im Prinzip nicht mehr jedes Rontenbilder lesen muss, sondern wir, okay, wir jetzt nach dem Tumor suchen, dass der Radiologe durchaus sich im Prinzip eine AI zum... zur Hilfestellung nimmt und die AI sozusagen diesen elektronischen Pfeil, also das Röntgenbild durchsucht und da ein Prinzip sagt, okay, wo ist jetzt der Tumor?

00:06:12: Damit, wenn man zur Strahlentherapie geht, dann natürlich nur der Tumor bestrahlt wird und nicht das umliegende Gewebe zerstört wird.

00:06:19: Also da windet wir schon und da ist halt auch die AI.

00:06:22: bei bestimmten Erkrankungsbilderinnen zu neunzig Prozent so gut wie im Prinzip ein Radiologe.

00:06:29: Somit kann man da schon sagen, dass diese A, wir werden älter, wir haben mehr Tumore, weil wir immer mehr in diese Regionen kommen, wo halt Tumore auftreten und damit können halt viel mehr Röntgenbilder gelesen werden mit der gleichen Anzahl von Radiologen.

00:06:43: Also wir haben natürlich diesen Trend auch genauso wie wir nach Plattformtechnologien suchen in der Erfindung von bestimmten Arzneimitteln, die halt mit dem Target auf diese Tumore zugehen.

00:06:56: Also da ist ja diese andere Seite der AI auch am Laufen, wo man hat versucht mehr und mehr automatisiert.

00:07:03: Tumore mit Arzneimitteln direkt anzusprechen, um schneller in der Arzneimittel-Werte-Findung zu werden.

00:07:10: Und das Gleiche sehen wir auch beim Arzt, dass die Anamnese, also das, was der Arzt oft macht, sind der Standard-Fragen, um zu einem Ergebnis zu kommen, dass man das ins Krankenzimmer verlagert und der Patient im Prinzip währenddessen erwartet.

00:07:24: diese Fragen beantwortet, sodass der Arzt schon so ein Vorzensierung hat und viel genauer seine Amnesien und Prinzip auch was Kreuzdiagnosen betrifft machen kann.

00:07:35: Ich denke mal, da ist diese Branche voll im E-Trend auch enthalten.

00:07:39: Also verspricht man sich auch super viel davon.

00:07:42: Was bitteschön machen Mardi Gras?

00:07:45: In dem

00:07:47: Mardi Gras beschäftigt sich mit der Lebererkrankung.

00:07:51: Also wir haben ja quasi ... Erlebbarerkrankung, die jetzt entzündlich ist, die oft bei Diabetikern auftritt.

00:07:58: Und Marigral kümmert sich um dieses Mesh-Mesh-Erkrankung als Vorstufe.

00:08:04: Und ist da halt die Firma, die als Erster auf den Markt gegangen ist mit dem Medikament, eine Zulassung in den USA bekommen hat als erstes und dann jetzt auch in Europa und ist in dem Segment lange Zeit alleine gewesen.

00:08:16: Also primär alle Kosten gingen jetzt in diese Vermarktung.

00:08:20: Jetzt hat aber auch in diesem Jahr NOVO in dem Bereich Medikaments zugelassen bekommen, sodass Badegarer tatsächlich jetzt ja auch mit einem Anstieg in diesem Jahr von fast vierzig Prozent vom Aktienwert und mit einem Umsatzmultigiff von mehr als tausend Prozent ein Jahr wirklich sehr gut aufgestellt ist und ein potenzieller Acquisitionskandidat auch ist für eine große Firma.

00:08:45: Also das ist eine sehr beobachtenswerte Wert nach meiner Meinung.

00:08:49: Auch in diesem Bereich Die Demografie und der Militentechnik tummeln sich Artivion.

00:08:55: Was ist das für ein Unternehmen?

00:08:57: Das steckt ja die A-Aurter drin, in dem Namen.

00:08:59: Also Artivien ist halt fokussiert auf erkrankten A-Aurter.

00:09:03: Die A-Aurter ist auch als Organ dieses Jahr anerkannt worden von den medizinischen Fachgesellschaften, weil es ja die Autobahn sozusagen für all unsere kleinen zu versorgenden Nebenstraßen ist.

00:09:15: Artivien fokussiert sicher darauf, dieses große Gefäß quasi... möglichst gesund zu halten, ist darauf fokussiert, was sehr schön ist.

00:09:23: Es ist halt ein kleines Unternehmen eigentlich mit zwei Milliarden Market Cap, aber halt ein Unternehmen, was auch wiederum in diesem Wachstumsfeld der cardiovascularen Erkrankung unterwegs ist, hat jetzt eigentlich in diesem Jahr sehr viele Studienerfolge publiziert, gerade jetzt im Kongress in Kopenhagen vor zwei Wochen.

00:09:45: und zeigt da, dass ihr wirklich Brip kriegt.

00:09:47: Und in meinen Augen ist es so, dass Artivien so klein ist, dass es auch für jemanden wie Metronik.

00:09:53: Boston Scientific oder andere in Acquisitionskandidaten.

00:09:57: Die haben auch akquiriert aktiv.

00:09:59: In Deutschland haben sie zugekauft und denen sich jetzt haben eine Option, auch an israelne Firmen auf weiter zu integrieren.

00:10:05: Endos-Bahn.

00:10:06: Und sind dahin gehen gut aufgestellt, halt so ein Markt voll zu erschließen, also Aorta.

00:10:12: Und sind da halt auch gegenüber japanischen Konkurrenten jetzt Tehromo.

00:10:16: gut aufgestellt.

00:10:17: Also die Bewegensicherheit zwischen in einem guten Markt sind klein und damit im Prinzip auch ein Kandidat, der gekauft werden könnte.

00:10:24: Also

00:10:24: immer wenn ich mit dir spreche, da komme ich mir so vor.

00:10:27: Ach Gott, was gibt es alles für Krankheiten?

00:10:29: Ich bin dann froh, dass ich da nicht überall dann da Haken hin gemacht habe.

00:10:33: Aber Diabetes und Adipositas, das sind ja so die großen Volkskrankheiten, hängen jetzt nicht mehr eng zusammen, sondern sind doch sehr weit verbreitet.

00:10:41: Zündet eigentlich diese Story noch umso zusammenfassend gefragt, diese Story noch bei.

00:10:49: Die zündet halt schon.

00:10:50: Klar, wir haben jetzt den Gegenwind auch durch Trump bekommen, dass halt man nicht mehr bereit ist, das in der Breite jetzt durch generelle Herzkehrprogramme zu bezahlen.

00:11:00: Also es wird mehr in der Privatleistung.

00:11:02: Und damit hat natürlich der Markt adjustiert.

00:11:06: Also wir haben eine Überhitzung gehabt, weil es halt immer in jeder Pressemitteilung ja eigentlich omnipräsent war.

00:11:12: Das hat sich halt abgekühlt und zum anderen natürlich diese Bereitschaft

00:11:16: von dem

00:11:17: Gesundheitssystem aufzunehmen.

00:11:19: Es hat mehr und mehr in eine selbst zu finanzierende Leistung übergegangen.

00:11:23: Und ich glaube, da haben wir jetzt halt eine Korrektur.

00:11:26: Aber das heißt ja nicht, dass die Anzahl der Patienten reduziert ist.

00:11:29: Wir haben nur im Prinzip eine Korrektur des Gesundheitssystems.

00:11:33: Die Patienten haben ja sehr adipositare Zahlen steigen ja laut WHO weiter.

00:11:39: Das ist ja nicht der beitragende Faktor.

00:11:43: Wann sind die nächsten US-Wahlen?

00:11:49: Kann man nicht den Horizont ein bisschen enger machen, bis es im nächsten Jahr die Midterms sind?

00:11:55: Das

00:11:56: ist interessant.

00:11:58: Ich denke, ob es da jetzt wirklich nicht wahr der Änderung kommt.

00:12:01: Aber gebe ich dir recht, dass wir hoffen, ob das das dazu zu sein.

00:12:05: und bleiben so lange am besten gesund an den Priester und Meister des Wikifolio-Healthcare-Demographie.

00:12:13: Vielen Dank für's Interview.

00:12:14: Ja, danke, schönen Tag.

00:12:16: Mehr Trading-Ideen finden Sie im Blog unter wikifolio.com und in der

00:12:22: Börsenradio-Mediathek.

Über diesen Podcast

In diesem Podcast finden Sie regelmäßig Interviews mit Wikifolio-Tradern der Social Trading Plattform wikifolio.com. Diese Interviews werden in Zusammenarbeit mit wikifolio.com und Börsenradio geführt.
Hier finden Sie Einblicke in die unterschiedlichen Strategien der wikifolio-Trader: Wie gehen die Trader vor bei der Aktienauswahl, welchen Investmentansatz verfolgen sie, wann wird gekauft oder verkauft?
Außerdem erfahren Sie mehr zur Persönlichkeit, die hinter dem jeweiligen Pseudonym steckt: Ist der wikifolio-Trader ein Börsenprofi oder ein Privatmann? Ist er schon ein "alter Hase" oder ein Newcomer? Hier hören Sie die erfolgreichen Trader im persönlichen Gespräch.
Wikifolio ist eine Social Trading Plattform. Jeder, der sich dort anmeldet, kann ein fiktives Musterdepot, „wikifolio“ genannt, führen.

von und mit Börsen Radio Network AG

Abonnieren

Follow us